Weitere Infos rund ums bräunen:

    Fachverband
    Freizeit- und Sportbetriebe

    www.gesunde-sonne.at

    Vitamin D - ein lebenswichtiges Glückshormon

    Im Sommer sind wir glücklicher und fühlen uns oft auch fitter und vitaler!

    Das liegt zum Teil an der verstärkten Vitamin D Produktion an sonnigen Tagen, denn nur bei Sonneneinstrahlung auf unsere Haut können wir das wertvolle Vitamin produzieren.

    Das oft genannte Vitamin D ist eigentlich ein Hormon, das der Körper selbst bilden kann. 90 Prozent des Bedarfs wird durch UV-Bestrahlung der Haut gebildet, die restlichen 10 Prozent werden über die Ernährung aufgenommen.

    Vitamin D, das auch als „Sonnenhormon“ oder „Glückshormon“ bezeichnet wird, war früher hauptsächlich wegen seiner Bedeutung für die Knochengesundheit bekannt. Heute weiß man, dass es  weit mehr positive Eigenschaften besitzt! So schützt es nicht nur vor chronischen Erkrankungen wie Osteoporose oder Muskelschwäche, sondern auch vor Autoimmunerkrankungen wie Diabetes (Zuckerkrankheit) oder Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Es steigert spürbar das körpereigene Immunsystem und hat eine positive Wirkung bei verschiedenen Hautkrankheiten, wie beispielsweise Akne oder Hautausschlag. Außerdem trägt das Glückshormon Vitamin D wesentlich zum psychischen Wohlbefinden bei und wirkt Konzentrationsstörungen und chronischer Müdigkeit entgegen.


    Vitamin D Mangel - ein Zivilisationsproblem?

    Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die meisten Menschen heutzutage aufgrund des modernen Lebensstils und dem langen Büroalltag an einem Vitamin D Mangel leiden. Wir bewegen uns zu selten an der frischen Luft und blocken die wenigen Sonnenstrahlen im Winter mit dicker Kleidung und fetten Cremes ab. Die Folgen sind ein geschwächtes Immunsystem, Winterdepressionen und ein erhöhtes Risiko für Osteoporose, Herz-Kreislauf Probleme oder neurologische Erkrankungen, denen Vitamin D ebenfalls aktiv entgegenwirken kann.

    Doch oft haben wir nicht die Zeit, uns oft genug in der natürlichen Sonne aufzuhalten, um genug Vitamin D für die dunklen Monate speichern zu können.

    Um ganzjährig ausreichend mit Vitamin D versorgt zu sein, werden von Experten neben viel Bewegung an der frischen Luft Sonnenbäder im Solarium empfohlen, denn auch die künstlichen UV-Strahlen aktivieren unsere körpereigene Vitamin D Produktion.

    Die positiven Wirkungen des Sonnenvitamins auf einen Blick:

    • Stärkung des Immunsystems
    • positive und blutdrucksenkende Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem
    • Kräftigung von Knochen und Muskulatur
    • schützt die Nervenzellen
    • senkt das Krebsrisiko
    • Natürliche Leistungssteigerung des Körpers (z.B. bei sportlicher Betätigung)


    Neben den positiven Wirkungen von Vitamin D, das durch den Kontakt mit natürlichen ODER künstlichen UV-Strahlen von uns produziert wird, haben Sonnenbäder noch weitere Wirkungen, die sich positiv auf unsere Gesundheit und unsere Stimmung auswirken können:

    • Licht gegen die Winterdepression
    • Linderung von Akne
    • Linderung von Psoriasis(Schuppenflechte) und Neurodermitis
    • Hilfe bei Rheuma- und Bandscheibenleiden
    • Vorgebräunte Haut ist unempfindlicher gegen Sonnenbrand(Allergie)
    • Gebräunte Haut schenkt Wohlbefinden und gute Laune!

     

    WICHTIG:

    Die hier angeführten Wirkungsweisen von Sonnenbädern im Solarium sind möglich, können aber nicht garantiert werden.

    Sollten Sie an einer ernsthaften Depression, an Rheuma, Hautkrankheiten oder neurologischen Problemen leiden, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt und klären Sie mit ihm mögliche Risiken und Chancen durch eine Sonnenbad Therapie ab!