Weitere Infos rund ums bräunen:

    Fachverband
    Freizeit- und Sportbetriebe

    www.gesunde-sonne.at

    Haut, Hautpflege, Hauttypen

    Infos rund um unser größtes Organ!

    Die Haut - unser alltäglicher Schutz

    Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie schützt uns, regelt den Wärmehaushalt, ist Atmungs- und Sinnesorgan, erfüllt wichtige Funktionen für den Stoffwechsel und ist die Außenhülle, die den menschlichen Körper zusammenhält. Außerdem wird hier auch das lebensnotwendige Vitamin D durch den Einfluss von UV-B-Strahlung gebildet. Untersuchungen belegen, dass zwischen 80 bis 90 Prozent des Vitamin-D-Status der mitteleuropäischen Population über die Sonne gedeckt wird.

    Hauttypen

    Die maßvolle und richtige Nutzung von Sonne oder Solarium hängt von verschiedenen Faktoren wie etwa dem Hauttyp ab. In Europa sind die folgenden vier Hauttypen wesentlich, wobei gilt: Je hellhäutiger die Haut, umso schneller reagiert sie mit einem Sonnenbrand.



    Hauttyp Eigenschaften Eigenschutzzeit*
    Keltischer Typ
    helle Haut, Sommersprossen, blonde oder hellrote Haare, blaue
    oder grüne Augen
    weniger als 10 Minuten
    Nordischer Typ
    helle Haut, blonde Haare, blaue oder grüne Augen 10 bis 20 Minuten
    Mischtyp dunkle Haare, braune Augen 20 bis 30 Minuten
    Mediterraner Typ    dunkle Haut, dunkle oder schwarze Haare, braune Augen 45 Minuten

     
    * Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, in der man die ungebräunte Haut maximal der Sonne aussetzen kann,
    ohne dass sie rot wird.



    Die maßvolle Nutzung hängt aber nicht nur vom Hauttyp, sondern auch vom Entwicklungsstand der Hautbräune und Strahlenintensität der Sonne (abhängig von Tageszeit, Aufenthaltsort bzw. Jahreszeit) bzw. der eingesetzten Sonnenbank ab. Seriöse Aussagen zur Häufigkeit von Sonnenbädern oder Solarium-Besuchen lassen sich nur unter Berücksichtigung der individuellen Faktoren treffen. Es ist weder möglich noch seriös, konkrete Angaben zum Sonnen im Freien oder auf der Sonnenbank zu treffen, die für die gesamte Bevölkerung gültig sind. Zu berücksichtigen sind individuelle Faktoren wie der Hauttyp des Sonnenden oder der Gerätetyp der Sonnenbank. Über die Häufigkeit lassen sich deshalb nur sehr allgemeine Aussagen treffen.


    Wichtig ist, sich vor dem Solariumbesuch ausführlich beraten zu lassen.

    Geschultes Fachpersonal hilft, ein Besonnungsprogramm zu entwickeln, das den Hauttyp und die Art der Sonnenbank berücksichtigt, um eine Überbeanspruchung der Haut (z. B. Sonnenbrand) zu vermeiden.


    HinweisLassen Sie Ihrer Haut Zwischen den Solariums-Sitzungen 24 Stunden Erholung, mindestens 48 Stunden für Menschen mit Hauttyp 2!
    Pro Jahr sollte man nicht mehr als 50 Mal ins Solarium.

     

    Quelle:
    http://www.gesundesonne.at/faq-solarien.html